ThurAI – Pilotphase im Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik

Zielstellung

Aufbauend auf den Aktivitäten des TZLR werden innerhalb des ThurAI-Projekts (thuringian AI = Thüringer KI) konkrete Pilotprojekte zu Anwendung und Transfer von KI-Methoden in der Praxis initiiert.

Hierzu stehen die folgenden drei Leitthemen, die besondere Bedeutung für die Thüringer Wirtschaft und Wissenschaft besitzen, im Fokus:

  • Produktion und Qualitätssicherung durch Unterstützung der Automatisierung von Produktions- und Fertigungsprozessen in der Industrie, aber auch der Prozessüberwachung und Qualitätssicherung
  • Gesundheitswesen und Medizintechnik über den Einsatz von KI-Methoden in medizintechnischen Geräten und in Pflegeeinrichtungen,
  • Smart City durch intelligente, datengetriebene Lösungen für Effizienz, Bürgerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit moderner Kommunen.

Zu diesen Leitthemen sollen im Rahmen von Pilotprojekten Demonstratoren entwickelt werden, die das Potential intelligenter bzw. lernender Systeme aufzeigen und Anwendungsbeispiele illustrieren.

Insgesamt werden 12 Pilotprojekte mit einem Gesamtvolumen von 2,56 Millionen Euro vom Thüringer Freistaat gefördert. Die Projektlaufzeit beginnt am 1. April 2021 und beträgt 3 Jahre.

Beteiligte Partner und Pilotprojekte

An den Leitthemen orientiert werden die folgenden Pilotprojekte bearbeitet:

Die Partner sind an der TU Ilmenau, der FSU Jena sowie dem IMMS in Ilmenau angesiedelt:

  • TU Ilmenau (Prof. Notni, Prof. Bergmann, Prof. Haueisen, Prof. Sattler, Prof. Groß, Prof. Ziener, Jun.-Prof. Domahidi)
  • FSU Jena (Prof. König-Ries, Prof. Denzler, Prof. Marz)
  • IMMS GmbH (Dr. Hutschenreuther)

Vorstellung der Projekte

Auf dem 3. Thüringer KI-Forum haben die Verantwortlichen der Leitthemen die Projekte vorgestellt. Die Aufzeichnungen der Präsentationen finden Sie auf Youtube

Publikationen

Folgt bald.